Startseite Nach oben
Furtwängler Orgel Bredelem Goslar

Furtwängler Orgel St. Matthäus Kirche Bredelem Langelsheim bei Goslar

ev. St. Matthäus Kirche Niedersachsen (1847)

Orgelbauer:

Philipp Furtwängler („Elze bey Hannover“) / Grefe (Ilsede)

Baujahr:

1848 / 2003 / 2022

Datum des Erstbesuchs:

April 2025

Disposition und Spielhilfen

Historische, frühromantische, mechanische Furtwängler Orgel ev. St. Matthäus Kirche Bredelem Langelsheim bei Goslar, Harz, Niedersachsen, 2 M, 17 R, herzallerliebste Registergesichter

Wunderschöne helle Dorfkirche, innen weiße klassizistische Saalkirche mit samtig- trockener Akustik und Kanzelaltarwand mit schmaler Ostempore.

Ich nehme den früher stillgelegten Ersatzzug von Bredelem … ❤️ (in den 60ger Jahren zeitweilig stillgelegt)

Die Orgel wurde von Vater Philipp gebaut (verfertigt, wie er schreibt), Doppellade, Schleiflade, 17/II +Ped. Sie ist pure Handarbeit, restauriert, keinerlei Fabrik-Orgel, historisch, frühromantisch, Geheimtipp. Seine 12. Orgel. Meine 4. von ihm.

Ihr Zimbelstern hat ordentlich Pfiff – Furtwängler war zuvor Uhrenmacher! Und die 8-Füße … eine süffige Wonne. Und der einmalige Ersatzzug im Pedal, lange stillgelegt, eine Art historische verstärkende Sub-Pedalkoppel.

Die Orgel wurde 2003 restauriert und 2000 bis 2002 von Orgelbau Grefe/Ilsede saniert, für den technischen und intonatorischen Bereich: Orgelfachberater Carsten Jelinski/Goslar für die wissenschaftliche Begleitung.

Finanziert wurden die drei Bauabschnitte durch den von ihm begründeten Restaurierungsverein. Die Produktionskosten wurden auch vom Landwirt vor Ort übernommen, die Landeskirche Braunschweig trug einen großen Teil bei.

Vor der Restaurierung 2003 zurück in den Originalzustand erlebte die Orgel Veränderungen:

1917 Ausbau der Prospektpfeifen und Abgabe zu Kriegszwecken. 1939 Veränderung der Disposition nach Vorgaben des Orgelrevisors Drömann und 1962 Umbau durch Firma Blöß (Oker). Blöß baute hier viele weitere Orgeln. 1975 dann erneute Veränderung der Disposition durch Firma Schmidt & Thiemann auf Hannover.

Die Disposition ist hier zum ersten Mal im Netz.

Rechts

Principal 8 HW

Rohrflöte 8 HW

Octav 2 HW

Mixtur 3f. HW

Spitzflöte 8 NW

Salicional 8 NW

Glockenspiel (= Zimbelstern)

Calcantenzug (klingelt)

Coppel

Pedal

Principal 8

Violon 8

Octavbaß 8

Subbaß 16

Ersatzzug mit Erklärungs- Schild:

„mittels Subbaß 16 ein Gedackt 8 … „

Links

Dolce Flöte 8 NW

Gedact 4 NW

Waldflöte 2 HW

Bordun 16 HW

Gamba 8 HW

Octav 4 HW

Quinte 3 HW

Trompete 8 HW (Giesecke Trompete)

Das Dorf im Harz brannte einmal vollkommen ab und mit ihr fast die Vorgängerkirche, beschädigt.

Eine Doppellade heißt eher, durchschobene Windlade. Will heißen: Im Barock wurden die einzelnen Teilwerke wie HW, BW oder OW jeweils auf eigene Windladen gestellt, siehe Grauhof. Aber auch in der Marktkirche in Goslar.

In der Romantik kam man auf den Gedanken, HW und Nebenwerk auf eine Lade zu stellen. So hat Bredelem nur zwei Laden, eine fürs Pedal und eine fürs Haupt- UND Nebenwerk. Die Klangdurchmischung ist grade bei kleineren Kirchenräumen wie Bredelem besser, als wenn beide Werke eigene Windladen hätten, und es spart Platz.

Darum hat Vater Furtwängler in Bredelem und in der Schwesterorgel im Nachbardorf Upen dies so gemacht (1849, II, 17 + Ped, in veränderter Form erhalten).

Durchschobene Laden gibt es also nur in zweimanualigen Orgeln, also nicht in Jerstedt.

Klang und Akustik

Samtig trockene Akustik, wunderbare Flöten, zartes Pedal, sehr gerade, alles leichtgängig zu spielen, auch mit Koppel. Die Trompete wurde 2022 eingebaut. Der historische Ersatzzug mit historischem Rähmchen und Schild wurde 2022 restauriert (zuvor stillgelegt). Es war sehr schön, hier zu spielen. Danke, Carsten!

Persönliche Note

Heute stelle ich die super knuffige schöne romantische Furtwängler Orgel von 1848 in Bredelem Langelsheim bei Goslar, Niedersachsen, ev. St. Matthäus Kirche, vor.

Ich bin im Hotel in Goslar, es ist sehr hübsch in der Innenstadt voller Fachwerkhäuser. Morgen ist mein Konzert in der Jakobikirche.

Niedersachsen besitzt ebenfalls eine Vielzahl sehr interessanter Orgeln. Es ist meine 4. Furtwängler-Orgel: In diesem Landstrich gibt es zu meinem Erstaunen viele davon. Hier in Bredelem ist diese ein Geheimtipp.

Ich mag den Zimbelstern, hier genannt Glockenspiel (versteckt im Inneren) und – etwas Besonderes: den sogenannten „Ersatzzug“ im Pedal. Nein, keine Eisenbahn, sondern eine Art Sub-Pedalkoppel oder ein verstärkender Principal 8.

Sie ist völlig eigen und ganz anders als die ebenfalls schöne Furtwängler-Orgel im nahen Schladen, in der ich vor kurzem spielte.


Eine Antwort auf “Furtwängler Orgel St. Matthäus Kirche Bredelem Langelsheim bei Goslar”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert