Startseite Nach oben
Kathedrale Görlitz Sachsen

Eule Orgel Kathedrale St. Jakobus zu Görlitz

kath. Kathedrale St. Jakobus, Oberlausitz (1900)

Orgelbauer:

VEB Eule opus 545

Baujahr:

1989

Datum des Erstbesuchs:

2025

Disposition und Spielhilfen

Neobarocke Eule Orgel Kathedrale zu Görlitz, Sachsen, 3 M, 47 R, Schleifladen, Radialpedal, 3175 Pfeifen

Die kompakte, mechanische Eule-Orgel mit elektrischer Registertraktur ist für die große, langgestreckte Kathedrale im evangelischen Görlitz eigentlich fast zu klein, aber da sie geschickt auf Füße gestellt wurde, trägt dies dazu bei, dass der Klang raumfüllend und sie mit HW und SW von unten beinahe zu sehen ist – außerdem gibt dies der Westempore mehr Platz. Jedoch ist dadurch die schöne West-Fensterrosette verbaut.

Das Instrument ist insgesamt geschickt aufgestellt: Durch das Rückpositiv und die Pedaltürme, die die Säulenpfeiler nachahmen und an der Brüstung hängen, wirkt die Orgel größer als sie ist.

Der freie Spieltisch mit Setzeranlage besitzt alle Register auf einer Seite: links, Kippschalter (die recht „gefährlich“ sind, da man sie oben ausstellen muss). Sehr schöne Zungen, Tremulante und Schwebungen. Die Tasten aus Elfenbein sind unregelmäßig.

Die Eule-Vorgänger-Orgel im großen, roten Bau wurde 1945 im Krieg beschädigt und 1949 von Orgel neu disponiert. Die Kirche besitzt einen Hochaltarretabel von 1900 und historische Beichtstühle.

RP I

Holzgedackt 8′

Quintadena 8′

Praestant 4′

Rohrflöte 4′

Oktave 2′

Larigot 11/3

Sesquialter 2f 22/3

Zimbel 3f 2/3

Cromorne 8’

Tremulant

HW II

Pommer 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Trichtergambe 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 22/3

Oktave 2′

Blockflöte 2′

Cornett 3-5f 8’

Mixtur 4f 11/3

Trompete 8’

Tremulant

SW III

Stillgedackt 16′

Metallflöte 8′

Koppelflöte 8′

Salicional 8′

Schwebung 8′

Prinzipal 4′

Holzflöte 4′

Viola 4′

Nasat 22/3

Spitzoktave 2’

Terz 13/5

Sifflet 1′

Scharf 4f 1′

Fagott 16′

Trompette harm. 8′

Clairon 4’

Tremulant

Pedal

Prinzipalbaß 16′

Subbaß 16′

Quintbaß 102/3

Oktavbaß 8′

Baßflöte 8′

Choralbaß 4′

Dolkan 2′

Mixtur 4f 4′

Posaune 16′

Trompete 8’

Görlitz ist die östlichste Stadt in Deutschland.

Spielhilfen & Koppeln

I/II, III/II, III/I,I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Crescendo-Walze

Klang und Akustik

Die Akustik ist brillant und warm. Die Kirche ist mit moderner Kunst geschmückt, unter anderem mit QR-Codes an Decken und Böden, die zu Bibelworten führen, und Schmuckbändern, die die Pilgerwege symbolisieren. Auch in dieser Gegend ist der Schweller auf, wenn er unten ist, also genau umgekehrt.

Persönliche Note

Das Bistum Görlitz ist das jüngste und kleinste in Deutschland. Görlitz ist ansonsten eher evangelisch. Die Kathedrale liegt direkt auf der Rückseite des Bahnhofs. Görlitz hat ca. 60.000 EW.

Görlitz und Cottbus sind ansonsten eher evangelisch. Cottbus hat ca. 100. 000 EW und hat ebenfalls sorbische Bevölkerung wie Wittichenau und Görlitz. Die meisten Gottesdienstbesucher hat Wittichenau.

Die Filialkirche Heilig Kreuz besitzt ebenfalls eine Eule-Orgel.

Eine Antwort auf “Eule Orgel Kathedrale St. Jakobus zu Görlitz”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert