
Eule Orgel Dom Zeitz, Schloss Moritzburg
kath. Dom St. Peter und Paul, S-A
Orgelbauer:
H. Eule
Baujahr:
2001
Datum des Erstbesuchs:
2019 / 2023
Disposition und Spielhilfen
Eule Orgel (1999-2001) kath. Dom Zeitz, Sachsen-Anhalt, bei Naumburg und Weißenfels: Zwillingsorgeln an der Südseite, links davon stumm bzw. elektronisch
Orgel erbaut 2012 Eule Bautzen op. 633, 2 M
Hier führte Luther den ersten evangelischen Bischof ein.
Vor-Orgeln:
1583 G. Koch (Glauchau)
1850 Böhme und Winter (Zeitz)
Die Zwillingsorgel auf der Südseite mit Palmen und Engel… die linke ist stumm bzw. elektronisch, und gegenüber die grosse Fürstenloge, mit dem Schloss verbunden. Für mich ist die Orgel eine Heinrich Schütz Orgel, denn er hat hier dran gesessen und gespielt und die Musik im Dom geordnet.
Orgelbau Eule hatte bereits vorbereitet, auch die linke leere Orgel zu bestücken. Aber nach der Wende wurden diese Pläne leider verworfen. Übrigens: Der ehemalige Kantor nahm seine Midi-Dateien mit ins Grab.
Um in den Dom zu kommen, muss man das Schlosstor aufsperren. Abends ist es hier ganz ruhig und einsam.
1982 wurde die ursprüngliche Orgel von Heinrich Schütz durch einen Säulen-Zusammenbruch zerstört.
Ich mag das Burgenland und das Unstruttal.
Hauptwerk I C-g3
1 Bordun 16‘
2 Principal 8‘
3 Gemshorn 8‘
4 Gambe 8‘
5 Octave 4‘
6 Rohrflöte 4‘
7 Quinte 3‘
8 Octave 2‘
9 Cornett 3fach 2 2 / 3‘
10 Mixtur 4fach 1 1 / 3‘
11 Cymbel 3fach 1‘
12 Trompete 8‘
Pedal C-f1
21 Violonbass 16‘
22 Subbass 16‘
23 Octavbass 8‘
24 Gedacktbass 8‘
25 Quintbass 5 1 / 3‘
24 Posaunenbass 16‘
26 Trompetenbass 8‘
Unterwerk II C-g3
13 Lieblich gedeckt 8‘
14 Viola die Gamba 8‘
15 Principal 4‘
16 Salicional 8‘
17 Flaute Douce 4‘
18 Gemshorn 2‘
19 Mixtur 3fach 2‘
20 Vox humana 8‘
Tremulante
Koppeln
I/II, I/P, II/P
Spielhilfen
Schleifladen
Mechanische Spieltraktur
Mechanische Registertraktur
Eule Orgel Kath. Dom Orgel St. Peter und Paul Zeitz
Kleiner schöner Dom mit Palmen geschmückt, die Orgel steht zweigeteilt, was eine Rarität ist, der Spieltisch ist rechts. Der Spieltisch der elektronischen Orgel (3 M) steht links.
Schade ist, dass Zeitz so viele verfallene, leerstehende Häuser besitzt und viele junge Leute wegziehen. Und der Dom in Naumburg, so schön er ist (da war ich ja auch schon), ist viel bekannter als der in Zeitz, was ich nicht ganz verstehen kann, wo doch beide wundervoll sind.
Der historische Wert des Heinrich-Schütz-Doms beim Schloß Moritzburg in Zeitz wird unterschätzt. Zudem stammt Bachs zweite Frau aus Zeitz. Es kann also gewesen sein, dass Bach und seine Familie die Schwiegereltern besucht haben in Zeitz.
Klang und Akustik
Brillante Akustik, neobarock, sehr schöne 8-Füße.
Das Konzert war sehr schön und gut besucht. Es was das erste Konzert der diesjährigen Jubiläumsreihe (10. Jahr) mit Moderation. 12 € Eintritt. Presse war auch da. Meine Hände wurden nach unten gebeamt an die Leinwand, damit die Leute nicht nur meinen Rücken, sondern auch meine Hände sehen. Vorher haben wir mit dem Förderverein Kuchen gegessen.
CDs verkauft. Schokolade geschenkt bekommen. Danach gab es Wein. Anschließend sind wir mit den Veranstaltern nächster weiterer Konzerte nach Grana zum Chinesen gefahren. Es war lecker. Ich bin nun im Hotel und total müde.
Persönliche Note
Von Merseburg nach Zeitz
Unglaublich schöner Dom!
Zeitz in Sachsen-Anhalt – wunderschön! Schloss Moritzburg und der wunderschöne Blüthner. Die Eule-Orgel in Zeitz (Dom) ist einzigartig.
Sie hat auf der anderen Seite eine Zwillingsorgel, so wie Schütz es wollte. Sie sehen exakt gleich aus, mit Schnitzpalmen und Schnitzwerk überall und goldenen Kugeln.
Die Attrappe-Zwillingsorgel ist nun innen eine digitale Roger-Orgel (deren Midis leider neu eingerichtet werden müssen).
Die richtige Orgel ist rechts: Die wunderschöne, 2002 restaurierte Eule-Orgel mit zwei Manualen und einem straighten Pedal und wunderschönen Zungen. Sie wurde nun wieder zurück-restauriert, weil eine Säule einstürzte und die Orgel stark beschädigte.
Dieser Schaden war ein Segen, denn so wurde sie in ihren ursprünglichen Zustand zurück-restauriert. Ganz früher waren beide Orgeln hinten, jedoch der eitle Herzog wollte einen direkt Zugang vom Schloss Moritzbau in die Kirche, die einst Schlosskirche hieß. Er saß mit seiner Familie in der warmen Lounge, während das Volk im Kalten stand im Gottesdienst. Zusätzlich hatte er überall sein Wappen und sein Initialen und Krone im Dom verewigt und den Bibelvers, dass man die Obrigkeit als von Gott ehren soll.
Er ließ die Wand einreißen, die Türme mit den Glocken und die Orgeln vorne einbauen. Verrückt, dass die Kronen dieser Herrscher in unseren Zeiten nicht endlich entfernt werden.
Manche Herrscher haben nicht verstanden, dass die Verantwortung zu herrschen mit Bedingungen und Charakter verbunden ist. Wird die Ehre vor und von Gott nicht eingehalten, ist der “Herrscher” zu entfernen: Siehe Saul. Siehe Luzifer.
Morgens übte ich an der Merseburger Orgel und nachmittags an der Eule- diesmal nicht in Naumburg, aber in Zeitz. Sie sind wie Feuer und Wasser, wie Tag und Nacht.
Völlig verschieden: Die große, romantische, süffige Wunder-Ladegast und die kompakte, edle Eule-Orgel. Auch die Eule-Orgel in Naumburg gefiel mir sehr gut. Aber diese in Zeitz ist mindestens genauso schön; sicher ist die Akustik leichter zu “ertragen”.
Allerdings liebe ich die Akustik in Merseburg. Nachts dort üben – herrlich. Aber nach zwei Uhr morgens höre ich Stimmen in den Pfeifen. Einbrecher unten. Dann weiß ich, dass ich aufhören muss.
Die Moritzburg mit ihren Museen und wunderschönen Inneneinrichtungen hat mir sehr gefallen, überhaupt die Innenstadt von Zeitz. Was auch sehr schön ist: der wertvolle, hochverzierte, mit grünem Marmor bestückte Blüthner-Flügel im Tafelsaal in der Moritzburg, den zu spielen – ich spielte Chopin.
Der Tafelsaal mit der herrlichen Decke und dem dunklen Boden – ich liebe Blüthner, den Flügel, das Schließen der Augen und die Klänge, die ich selbst produzieren kann ohne Laden und Maschinen und Knöpfe.
Meine Ohren und meine Finger sind meine Registerknöpfe. Es ist mir immer noch unerklärlich, wie man als Organist denken kann, dass der Flügel weniger Klänge hätte als eine Orgel.
Nun, da ich beides spielen kann, kann ich die Wahrheit nur wiederholen: Der Flügel hat genauso viele Klänge und Farben und Gesichter wie die große Ladegast in Merseburg.
Schicker Dom und sehr schöne Akustik und Videos danke!
Vielen Dank für diese Orgel Informationen!
..und die Herzöge verfolgte andächtig in ihrer Gruft dem Göttlichen Spiel an der großartigen Orgel – Bilder und Musik hervorragend.
Interessante Orgel mit Virtueller Eleganz durch Ann-Helena zum Erklingen gebracht.