
Eisenbarth Orgel und Chor-Orgel Dom zu Passau
kath. Dom St. Stephan
Orgelbauer:
Eisenbarth
Baujahr:
1981
Datum des Erstbesuchs:
2020
Disposition und Spielhilfen
Eisenbarth Orgel / Chor-Orgel Dom zu Passau
Weißer Stephansdom, gesamte Orgel 5 M, 233 Register, 5 Orgeln, groß.
Die Chororgel ersetzt das 1924-1928 durch G. Steinmeyer komponierte Instrument, neu gebaut durch L. Eisenbarth 1980 unter Verwendung vorhandener Register
Hauptwerk
I C-c4
1 Quintade 16‘
2 Principal 8‘
3 Rohrflöte 8‘
4 Octave 4‘
5 Spitzflöte 4‘
6 Quinte 2 2 / 3‘
7 Superoctave 2‘
8 Mixtur 5-7 fach 1 1 / 3‘
9 Trompete 16‘
10 Trompete 8‘
Positiv III C-c4
21 Barem 8‘
22 Rohrflöte 4‘
23 Principal 2‘
24 Nasat 1 1 / 3‘
25 Cymbel 3 fach 1 / 2’
26 Vox humana 8’
Tremulant
Schwellwerk II C-c4
11 Violflöte 8‘
12 Nachthorngedackt 8‘
13 Principal 4‘
14 Blockflöte 4‘
15 Rohrpfeife 2‘
16 Nachthorn 1‘
17 Sesquialtera 2 fach 2 2 / 3‘
18 Scharff 4 fach 1‘
19 Rankett 16‘
20 Krummhorn 8‘
Tremulant
Pedal C-g1
27 Principal 16‘
28 Subbass 16‘
29 Praestant 8‘
30 Holzoctave 8‘
31 Gedackt 8‘
32 Octave 4‘
33 Sifflöte 2‘
34 Rauschpfeife 4 fach 2 2 / 3‘
35 Posaune 16‘
36 Dulcian 16‘
37 Trompete 8‘
38 Singend Kornett 2‘
Koppeln
II/I , III/I , III/II , I/P , II/P , III/P
Spielhilfen
mechanische Spieltraktur
elektrische Registertraktur
zwei freie Kombinationen
eine freie Pedalkombination
Tutti
Crescendowalze
Zungeneinzelabsteller
Klang und Akustik
Majestätisch
Persönliche Note
Eisenbarth Chor-Orgel Dom zu Passau: Große Anlage, tolle Stadt
Danke, das sieht sehr gut aus, du eroberst alle Orgeln der Welt.
Perfekt und majestätisch, was für ein enormes Instrument!
Schöner Dom