
Bochmann Lahmann Orgel Ladegast Museum Weissenfels
Ladegast Museum Weißenfels, Sachsen-Anhalt
Orgelbauer:
Gerd-Christian Bochmann / Lahmann
Baujahr:
1976
Datum des Erstbesuchs:
2022
Disposition und Spielhilfen
Meisterstück von Orgelbaumeister Bochmann aus Leipzig, Schenkung der Hausorgel von Orgelbaumeister Lahmann (1905-2001) (Witwe und Tochter) an das Ladegast-Museum. Lahmann arbeitete bei Jehmlich in Dresden. Sehr schönes und einzigartiges Museum in Sachsen-Anhalt, sehr zu empfehlen. Das Museum gehört zur hübschen, kleinen, roten, evangelischen Kirche St. Laurentii (Laurentiuskirche) unter großen Bäumen, ein Ort der Zivilcourage 1989. Mein Konzert am Museumstag 2022 war sehr schön.
Es war mein Einweihungskonzert der 2020 restaurierten Orgel.
Ob Parum, Hermsdorf, Hochhermsdorf, Bischdorf, Plösien .. überall baute Ladegast, Freund von Cavaille-Coll, seine exzellenten und genialen Orgeln. Hier treffen Genialität und Exzellenz zusammen. Ladegast präsentiert romantische Orgelkunst. Schütz, Novalis und Ladegast – die Großen aus Weißenfels. Auch Max Reger war begeistert von Ladegast. Kuckucksruf und Zimbelstern funktionieren hier durch eine Stiftswalze im Terzabstand gestimmter Pfeifen.
Zimbelstern
Gedackt 8
Flöte 4
Flöte 2
Koppeln
Kuckuck
Mechanische Schleiflade
Angehängtes Pedal
Geschenk von Lahmann (Leipzig)
Hausorgel/Kleinorgel
Kleinorgel auf 4-Fuß-Basis
Kuckucksruf, Stiftswalze
Bochmanns Meisterstück mit blasigem, rauchigen Kuckucksruf
Klang und Akustik
Heller, süßer TonPersönliche Note
Schöne Begegnung nach meinem Konzert
Sehr schöne kleine ” Schwester”der restaurierten Ladegastorgel im Museum zu Ladegast in der St. Laurentiuskirche Weißenfels. Klangvoll angespielt. Besonderer Dank an Ann-Helena auch für dieses gemeinsame Orgelerlebnis.