Beckerath Orgel Altstädter Nicolaikirche Bielefeld
ev. Altstädter Nicolaikirche
Orgelbauer:
Beckerath (Hamburg)
Baujahr:
1965/1954
Datum des Erstbesuchs:
10. Oktober 2021
Disposition und Spielhilfen
Beckerath Orgel Bielefeld
Unfassbar wundervolle Beckerath Orgeln (große 1965, 48 Register auf der Westempore) und Chororgel vorne (1954/58 auf der Südwest), Albert Schweitzer-Orgeln. HW und Pedal links: Register 1-30, 31-56 (SW und Pos. rechts). Das Rückpositiv schwebt über mir.
Positiv I
1 Quintadena 8 ’
2 Gedackt 8 ‘
3 Prinzipal 4 ‘
4 Rohrflöte 4 ‘
5 Nasat 2 2 / 3 ‘
6 Octave 2 ‘
7 Terz 1 3 / 5 ‘
8 Quinte1 1 /3 ‘
9 Sifflöte 1 ‘
10 Scharf 3 fach
11 Krummhorn 8‘
Tremulant
Schwellwerk III
24 Rohrflöte 16 ‘
25 Holzflöte 8 ‘
26 Gemshorn 8 ‘
27 Unda maris 8‘
28 Prinzipal 4 ‘
29 Traversflöte 4 ‘
30 Schweizerpfeife 2‘
31 Larigot 1 1 / 3 ‘
32 Mixtur 4 fach
33 Cornett 4 – 5 fach
34 EnglischHorn 16 ‘
35 Oboe 8 ‘
Tremulant
Hauptwerk II
12 Quintadena 16 ‘
13 Prinzipal 8 ‘
14 Spielflöte 8 ‘
15 Oktave 4 ‘
16 Koppelflöte 4 ‘
17 Nasat 2 2 / 3 ‘
18 Oktave 2 ‘
19 Flachflöte 2 ‘
20 Mixtur 4 – 6 fach
21 Scharf 3 – 4 fach
22 Fagott 16‘
23 Trompete 8‘
Pedal
36 Prinzipal 16 ‘
37 Subbaß 16 ‘
38 Quinte 10 2 / 3 ‘
39 Oktave 8 ‘
40 Gemshorn 8 ‘
41 Oktave 4 ‘
42 Nachthorn 2 ‘
43 Rauschpfeife 3 fach
44 Mixtur 5 fach
45 Posaune 16‘
46 Dulzian 16 ‘
47 Trompete 8‘
48 Trompete 4‘
Koppeln
I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Nebenregister: Zimbelstern
Spielhilfen: Feste Kombinationen (Tutti), 256-fache Setzeranlage
Ich fühlte mich von Albert Schweitzer hier umhüllt.
Klang und Akustik
Ein voller majestätischer Klang, prunkvoll und auch mit leisen Klängen bestückt. Klarer Klang, klassisch, 48 pneumatische Register-Zug-Motoren, von der Firma Simon (Borgentreich) und Beckerath betreut.
Persönliche Note
Das Meisterwerk aus Antwerpen um 1520, der Flügelaltar der Altstädter Nicolaikirche ist erhalten geblieben (1982 restauriert), Vorder- und Rückseite bemalt, ein wunderbarer Schnitzaltar.
Ein schöner Kronleuchter 1637, Christusfigur um 1420, eine Fensterrose von 1954, die große Orgel auf der Westempore.
Zwei hervorragende Beckerath-Orgeln die in der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld zu bewundern sind. Zwei Organisten haben sich an der Beckerath-Orgel positionieren können und waren von beiden Orgeln mehr als begeistert. Bielefeld existiert und besitzt herausragende Orgeln in der Neustädter Marienkirche ist es die neue Eule-Orgel, in der Altstädter-Nicolaikirche die zwei Beckerath-Orgeln und in Bielefeld – Brackwede in der Evangelischen Bartholomäus-Kirche die neue Rowan-West-Orgel.
Herz was begehrst Du mehr, komme nach Bielefeld und spiele und höre diese hervorragenden Orgeln.
Reply
Top Bilder!
AHS erklärt und bespielt Orgeln einfühlsam, verständlich, mit Charakter. Den Königinnen völlig ebenbürtig.