
Beckerath Orgel St. Johannis Würzburg
ev. St. Johannis, Altstadt
Orgelbauer:
Rudolf Beckerath, Hamburg
Baujahr:
1960
Datum des Erstbesuchs:
2017
Disposition und Spielhilfen
Beckerath Orgel St. Johannis Würzburg
Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg. Die Windladen: Schleifladen, Spieltraktur: mechanisch, Registertraktur: elektrisch, Registeranzahl: 39, Manuale: 3, Pedal: 1, Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P –
5 amerikanische Setzerkombinationen, Auslöser
I Rückpositiv
Gedackt 8′
Quintadena 8′
Prinzipal 4′
Koppelflöte 4′
Waldflöte 2′
Quinte 11/3‘
Sesquialtera II 22/3‘
Scharff V 1′
Dulzian 16′
Bärpfeife 8′
II Hauptwerk
Quintade 16‘
Prinzipal 8‘
Spitzflöte 8′
Oktave 4′
Blockflöte 4′
Nasat 22/3‘
Oktave 2′
Flachflöte 2′
Mixtur VI 11/3‘
Fagott 16′
Trompete 8′
II Brustwerk
Holzgedackt 8′
Rohrflöte 4′
Prinzipal 2′
Oktave 1′
Zimbel III-IV 2/3′
Vox humana 8′
Schalmei 4′
Tremulant
Pedal
Prinzipal 16′
Subbass 16′
Oktave 8′
Pommer 8′
Oktave 4′
Nachthorn 2′
Rauschpfeife III 4′
Mixtur VI 2‘
Posaune 16′
Trompete 8′
Trompete
Beckerath Orgel St. Johannis Würzburg
Klang und Akustik
Sehr schöner Klang, schwarze Tasten, leichtgängig, neobarock, brillante Akustik
Persönliche Note
Eine sehr angenehme Orgel, hier zu spielen und zu üben und aufzunehmen und Gottesdienste zu spielen.
schönes Fotos, tolle Musik auf Video und eine gelungene Beschreibung
Und Ann-Helena Schlüter übt wirklich Tag und Nacht. Mit tollen Ergebnissen . Nicht nur in Noten, auch in Hörerlebnissen und darstellen neuen Bach CD Trost-Orgel Waltershausen
Informativ und optisch gelungen – super Klangbeispiel im Video und sehr schöne Bilder