Startseite Nach oben

Trost Orgel zu Waltershausen

ev. Stadtkirche "Zur Gotteshilfe"

Orgelbauer:

T. H. G. Trost

Baujahr:

1724–30/55

Datum des Erstbesuchs:

2020-2022

Disposition und Spielhilfen

Trost Orgel zu Waltershausen

Es war wunderschön, hier zu konzertieren und CDs und Videos aufzunehmen.
Ein wunderbares Beispiel des Thüringer Orgelbaus des 18. Jahrhunderts. Anzahl der Pfeifen: 2.806, Anzahl der Register: 47. Anzahl der Pfeifenreihen: 60. Anzahl der Manuale: 3. Tontraktur: Mechanisch Registertraktur:
Mechanisch Anzahl der 32′-Register: 1
 
Typisch Trost: Schwergängig und lyrisch. Wunderbare Barockorgel. So wunderbar schwergängig, dass ich geschwollene Hände nach den CD-Aufnahmen hatte.
 
 1722: Für den fast fertiggestellten Kirchenneubau wird eine Orgel bei Trost in Auftrag gegeben. 1724: Die Arbeiten an der Orgel beginnen. 1730: Trost reist ab, ohne die Orgel vollendet zu haben.
 
Durch die Zahlungsschwierigkeiten der Stadt beim Bau der Orgel sowie durch die geringe Rücksichtnahme auf den Orgelbau scheint es Trost schließlich unmöglich gewesen zu sein, die Orgel zu vollenden. Der Kantor bedrohte Trost und behandelte ihn schlecht.

Der geniale Trost litt sehr unter dem Kantor. Diese Orgel war sein Lebenswerk, weswegen er in die Stadt zog, und er arbeitete mit Herzblut daran.
Doch es wurde ihm schwer gemacht in jeder Hinsicht:
 
1755: Die Orgel wird von verschiedenen Orgelbauern vervollständigt, vermutlich wesentlich von Johann Heinrich Ruppert 1835-55: Umbau und Reparatur durch Michael Hesse, u.a. Höherstimmung. 1896: Einbau einer neuen Windanlage durch Hugo Böhm.
 

1958-59: Einbau einer neuen Windanlage und Austausch von Registern durch Firma Eule. 1993: Vertrag über eine Restaurierung mit der Firma Orgelbau Waltershausen GmbH. 1994-98: Vollständige Restaurierung der Orgel auf den ursprünglichen Zustand durch Orgelbau Waltershausen. Es gibt auch einen Hebel für geschöpften Wind. Sperrventile.

Der Thüringer Komponist Bach klingt hier wunderbar.

Wichtig: Ein-und Ausschaltung über Calcant. Koppeln sind nicht während des Spielens verwenden. Die Vox hum. geht nur mit Hohlflöte zusammen, das d im Pedal fehlt manchmal (Transmissionen), Koppel III zu II erst nach oben führen, dann raus, runter, einhaken, Koppel I-II nach oben schieben.
 

 Disposition seit 1998 (= 1730/1755)

 
Letzter Umbau/Restaurierung: 1994–1998. Epoche: Barock. Größte Barockorgel Thüringens. Mit 47 (46) klingenden Registern, 6 Pedaltransmissionen, 3 Manualen und Pedal ist sie die größte Barockorgel in Thüringen von Tobias Heinrich Gottfried Trost, dem Genie. Sein Herzblutwerk.
 
 
Die Orgel wird von verschiedenen Orgelbauern vervollständigt, vermutlich wesentlich von Johann Heinrich Ruppert 1835-55: Umbau und Reparatur durch Michael Hesse, u.a. Höherstimmung. 1896: Einbau einer neuen Windanlage durch Hugo Böhm.
 
Ein-und Ausschaltung über Calcant, Koppeln sind nicht während des Spielens verwenden. Die Vox hum. geht nur mit Hohlflöte zusammen, das d im Pedal fehlt manchmal (Transmissionen), Koppel III zu II erst nach oben führen, dann raus, runter, einhaken, Koppel I-II nach oben schieben.

Tobias Heinrich Gottfried Trost, das Genie. Sein Herzblutwerk. Der Thüringer Komponist Bach klingt hier wunderbar.


I Hauptwerk C–c3

Portun-Untersatz  16′ Groß Qvintadena  16′ Principal  8′ Gemshorn  8′ Viol d’Gambe  8′ Portun  8′ Qvintadena  8′ Unda maris  8′ Octava   4′ Salcional   4′ Röhr-Flöta  4′ Celinder-Qvinta   3′ Super-Octava   2′ Sesqvialtera II Mixtura VIII Fagott  16 Trompetta  8′

Vier Spanbälge (Keilbälge), Balgtretanlage. Gesamtlänge aller Windkanäle: 159 m. Winddruck: 69 mmWS. Tontraktur:

Mechanisch Registertraktur: Mechanisch Stimmung: Höhe a1= 466,8 Hz bei 15° C Wohltemperierte Stimmung (1/5 pythagoreisches Komma)


II Brustwerk C–c3

Gedackt  8′ Nachthorn  8′ Principal  4′ Flöte douce   4′ Nachthorn  4′ Gemshorn  4′ Spitz-Qvinta  3′ Nassad-Qvinta  3′ Octava    2′ Sesqvialtera II Mixtura IV Hautbous  8′ Tremulant

Spielhilfen und Nebenzüge Sperrventile und Tremulant zu allen Manualen

Koppeln:

III/I (Hakenkoppel), II/I (Schiebekoppel) II/P (Hakenkoppel), I/P (Windkoppel)


III Oberwerk C–c3

Flöte Dupla  8′ Vagarr  8′ Flöte travers 4′ liebl. Principal  4′ Spitzflöte  4′ Gedackt Qvinta   3′ Wald-Flöte  2′ Hohl-Flöte                8′ Vox humana  8′ Geigen-Principal  4′

Pedal C–d1

Groß Principal  16′ Sub-Bass  16′ Violon-Bass  16′ Octaven-Bass  8′ Celinder-Qvinta  6′ Posaunen-Bass 32′ Posaunen-Bass 16′ Trompetten-Bass  8′ Qvintadenen-Bass  16′ Viol d’Gamben-Bass (HW)  8′ Portun-Bass (HW)  8′ Super-Octava (HW)  4′ Röhr-Flöten-Bass (HW)   4′ Mixtur-Bass VI (HW)

Höhe der Orgel: 8,3 m, Breite: 8,8 m Tiefe (ohne Pedaltürme): 2,2 m Zwei Cimbelsterne, 40 Register (ca. 70 %) Calcant, 47 klingende Register Anzahl aller Pfeifen: 2806, Prospektpfeifen: 318 Metallpfeifen: 2071 (ca. 75 %), Holzpfeifen: 458 Zungenpfeifen: 277 (ca. 10 %), Anzahl der originalen Pfeifen: 1981.

Klang und Akustik

Wunderschöner Klang, große klangliche Direktheit, quintbetont. Kammermusik-Feeling und “Barockes Orgeltheater”. Ich liebe den Spieltisch mit den weißen “Tintenflecken”. Schön in Winter und Sommer. Das Pastellfarbene des Mitteldeutschen, das weite Pedal der Trost-Orgel in Waltershausen, das Farbliche, zudem die langen Flammen an den Pedaltürmen – eine Augenweide.

Hier nahm ich meine CD HOLY SPIRIT bei audite Verlag Detmold auf, NEUE CD HOLY SPIRIT: Pfingsten.

Recording CD bei audite Verlag VÖ NEUE CD HOLY SPIRIT: Pfingsten ❤️

Persönliche Note

Das Pastellfarbene des Mitteldeutschen, das weite Pedal der Trost-Orgel in Waltershausen,  zudem die langen Flammen an den Pedaltürmen.

Typisch Trost. Wunderbare Barockorgel. Schwergängig, geschwollene Hände nach den CD-Aufnahmen.

Ich mag an dieser Trost-Orgel die Flammen (wie an der Sonnen-Orgel), die beiden Teufel an den Tasten, die früher Hörner und Blutaugen hatten für den Organisten Ritz (Teufel statt Sonnen),  die zärtlichen Quintaden und besonderen Koppeln (Knopf oben, Schieber unten, hierbei den Schieber weg von sich bis zum Anschlag schieben, dann ist die Koppel aktiv).
Ich mag es, Dinge schon mal anzuregistieren. Man braucht an der Trost-Orgel beinahe die Figur eines Frosches, lange Arme, lange Beine, kurzer Oberkörper, um Pedal und OW gut gleichzeitig bedienen zu können. Je größer und länger man ist, umso besser. Man spürt, wenn man klein ist, unter 1,65m, wie ich, alle Intervalle körperlich, vor allem die Oktaven. Besonders, wenn man kleine Hände hat wie ich und weiche Beine.
 
Hildebrandt (Naumburg) und Trost waren Konkurrenten in ihrem Bachorgelbau.
Ich mag beide sehr, und besonders Trost unglaublich gern, da ich seinen Eifer schätze: Es war seine Chance, in Waltershausen diese große Orgel zu bauen. Und unter schweren Bedingungen und unter Anfeindung und Streit baute er sein Lebenswerk, trotz Widerstand, zog deswegen extra nach Waltershausen.
Die Orgel könnte, gäbe es mehr Platz auf der Empore und wäre sie luftiger gebaut, doppelt so mächtig klingen. So bleibt sie sogar im tutti filigran und verschmilzt wunderbar mit dem Raum. Die Orgel ist geradezu “vollgestopft” mit Pfeifen. Manche Register sind daher Urlaubsregister (Vacat) und schweigen.
 
Und dennoch gibt es Schmuckpfeifen.
Wen es interessiert (oder wer die Trost-Orgel auf der Hauptwerk-Orgel hat), was für Register ich verwendete in meiner CD Holy Spirit und für meine Videos und im Konzert (die Nummern der Register wurden sehr viel später hinzugefügt, 1998):

Programm CD / Konzert:

 
Erster Teil Piece d’Orgue: 41 und 51. Grave von Piece d’Orgue: Koppel 3. M., 1,3,61-64,7,8,13,16,71,72,17,18,19,32-34,68,67,76.
Dann beim ungarischen Cymbal beide Koppeln verwendet im HW.
Bach Trio-Sonate 1. Satz. 2,8,9,11,12,22,61,65,73; 2. Satz: 8,41,37,68,72; 3. Satz: 8,11,12,16,22,32,61,73,74.
 
Beethoven: HW 11, 8, 4, 45
 
Passacaglia: 10,11,64,61,62,18,72,71,73,75,1,32,44,51,77,72
Brahms Fuge as-Moll: 8,45,4, Tremulant, Gedackt.
 
Achtfüßige, eng mensurierte Register zeigen, dass es sich um ein mitteldeutsches Instrument des 18. Jahrhunderts handelt. Heute sind noch 70 % der Originalsubstanz da.
 
Die Pracht der Orgel überwältigt. Trost war ein Wegbereiter. Mein Konzert im 30. Thüringer Orgelsommer war ein wunderbares Erlebnis. Vollbesetzte Emporen, Bravo-Rufe, Zugabe, Standing Ovations.

6 Antworten auf “Trost Orgel zu Waltershausen”

  1. Jörg Mührmann

    Was für eine Orgel! Vielen Dank! Deine CD Holy Spirit gefällt mir sehr gut!

  2. Theophil Heinke

    Tolle Bilder, treffende Texte und schöne Kangbeispiele, Farbigkeit und Fantasie!

  3. Andreas Friedrich

    Interessante Information und Beschreibung – wunderschöne Bilder, Klasse!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.