
Manderscheidt Goll Orgel Franziskanerkirche Luzern, Schweiz
kath. Franziskanerkirche, Schweiz
Orgelbauer:
Sebald Manderscheidt/Geisler/Goll
Baujahr:
1653/1734/1988
Datum des Erstbesuchs:
7.12.2021
Disposition und Spielhilfen
Manderscheidt Goll Orgel Luzern, Schweiz
Manderscheidt Goll Orgel Luzern: Schöne, schlichte Kirche in der Altstadt, mit Graf von Sursee-Chor-Orgel, mitteltönig, ich nenne sie die verborgene Harry-Potter-Orgel.
Hauptorgel
Zentralschweiz, kath. Franziskanerkirche St. Maria, Luzern, schönes Orgelgehäuse von 1652-53 von Niklaus Geisler aus meiner Heimat (Schweinfurt bei Würzburg), Skulpturen von Kaspar Roth.
Von Orgelbau Goll 1986-1988 nach Manderscheidts Disposition restauriert. War früher auf dem Lettner, nun auf der Westempore seit 1743. Rekonstruierter Blasebalg neben der Orgel. Manderscheidt war der Gehilfe vom Johannes Geissler.
Sebald Manderscheidt war der Gehilfe von Orgelbau Johannes Geissler.
Hauptwerk
1 Grossgedackt 16‘
2 Principal 8‘
3 Secund Prinzipal 8‘
4 Hohlfleuten 8‘
5 Fiffera 8‘
6 Oktav 4‘
7 Fleuten 4‘
8 Superoktav 2‘
9 Fleuten in Quint 2 2 / 3‘
10 Sesquialtera 2fach 2 2 / 3‘ + 1 3 / 5‘
11 Trompeten 8‘
12 Zimbl 3fach
13 Quinta 1 1 / 2‘
14 Quindez 1‘
15 Mixtur
Brustwerk
16 Coppl in Holz 8‘
17 Fleuten 4‘
18 Waldfleuten 2‘
19 Regal 8‘
20 Oktav 1‘
Rückpositiv
21 Spitzflöte 8‘
22 Fleuten 4‘
23 Oktav 2‘
24 Zimbl
25 Tremulant (mit Kuckuck)
26 Prinzipal 4‘
27 Hörnlin
28 Krumphorn 8‘
Pedal
29 Prinzipal 16‘
30 Subbass 16‘
31 Oktav 8‘
32 Oktav 4‘
33 Mixtur
34 Trompeten 8‘
35 Posaunen 8‘
Wunderschöne Schiebekoppeln.
Pfeifenmaterial der historischen Orgel aus dem Jahr 1653. Das Instrument hat 34 Registern auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.
- Koppeln : I/II, III/II (jeweils als Schiebekoppeln), I/P, II/P, III/P
- Nebenregister: Tremolant
- H = originales Pfeifenmaterial von 1653
Klang und Akustik
Klingt sehr schön sowohl mit italienischen (Fiffera), deutschen und französischen Klängen. Zarte Akustik, warmherziger, voller Klang.
Persönliche Note
Schöne flache Stuckdecke mit Deckengemälden, Seitenaltäre der Chorbögen, Altar 1628 von Niklaus Geisler (Schweinfurt, ganz nah bei Würzburg), Fahnenzyklus an den Wänden, Chorgestühl von 1647.
Unfassbar schöne historische Chororgel (1 M) von 1650, 1990 von Orgelbau Graf in Sursee restauriert. Sie ist verborgen und klingt voll Kraft.
Draußen Weihnachtsmarkt.
Luzern ist eine soo wunderschöne Stadt in den Voralpen in der Zentralschweiz an der Reuss, halb so klein wie Würzburg und geradezu lieblich.
Alles ist weihnachtlich geschmückt, besonders die Brücken und die Altstadt und der Fluß und der See. Abends ist es besonders schön.
Das Land lässt sich wegen „Corona“ nicht von Weihnachten abhalten. Hübsche Weihnachtsmärkte, Fischmärkte, Gemüsemärkte, und überall ist Trubel und Treiben. Die Schiffe auf dem See sind unfassbar und überladen geschmückt.
Die Hofkirche bimmelt. Die Seebrücke ist in eine riesige Lichterkette gehüllt. Ich habe heute einen sonnigen, warmen, perfekten Tag erwischt. Alles kristallklar:
Das Wasser, die Berge, die scharf gestochen und weiß vor Schnee hinter den Kirchen auftauchen, so nah zum Greifen.
Die Schweizer sind höflich und wohlerzogen. Vor allem aber wimmelt die Stadt von Italienern. Zwischendurch dachte ich echt, ich bin in Italien, und habe starkes Fernweh bekommen nach dem Süden und Meer.
Auf den Märkten gab es Käse und Lachs. Überall gibt es warme Ovolmatine und Caotina, was ich liebe, und Schweizer Schokolade, und in den schönen Restaurants an der Reuss wurde Raclette und Fondue angeboten – ganz normal! Fondue ist hier Bergkäse mit Knoblauch und Alkohol.
Ich habe den einzigen Strandkorb erwischt und mich dort häuslich eingerichtet. Die Schweizer Damen, die vorbei kamen, sagten: Ach, wie herzig.
Es war warm wie am Meer. Vor mir war die Jesuitenkirche und die Kapellbrücke (die einmalige Holzbrücke). Luzern ist katholisch.
Später am Tag tauchte noch eine Blaskapelle mit Drums auf, die richtig gut spielte, unter anderem Lieder von Robbie Williams. Ich saß da dann oben auf dem Balkon und dachte: Hier feiern die Leute das Leben. Musik hat so eine Macht.
Alle strahlten, die Kinder tanzten. Blasmusik ist echt was Schönes. Mir kamen die Tränen.
Ich war bei Freddy in der Franziskanerkirche und habe geübt. So eine schöne Orgel.
Es ist eine von Goll 1988 restaurierte Sebald Manderscheidt Orgel, also eine historisch restaurierte mit 3 Manualen, und es ist möglich, alt-französische, italienische und deutsche Werke (Ritter geradeso wegen Tastenumfang) zu spielen. Sogar Vierne Lamento habe ich probiert. Ging.
Besonders schön aber ist die historische Chororgel. Sie ist völlig versteckt im Chorgestühl, von unbekannter Herkunft, wird aufgeklappt und hat dann eine enorme Power.
Vielen Dank für die schönen Bilder und die gelungene Vorstellung
Diese Manderscheid- Goll- Orgel in Luzern verfügt in der Tat über eine Menge Register, die einen relativ zarten, dennoch keinesfalls schwachen und sehr abwechslungsreichen Klang bieten. Wer würde, nachdem er Ann- Helena Schlüters klare und begeisterte Worte gehört hat, nicht einmal auf diesem Instrument spielen wollen?
Der Beginn einer INTERNATIONALEN Orgelsachverständigen Karriere. Inkl. ALPENLÄNDISCHRR Vorweihnacht. Das verhindert auch kein noch so unmusicches Virus. Grenzenlose Eurovisionen. Mit Franken unbezahlbar.
Maximilian Nicolaus schreibt Ann-Helena 10 x am Tag an, obwohl sie keinen Kontakt möchte. Das nennt man Stalking.
Sehr präsentative Vorstellung dieser wunderbaren Luzerner Orgel. Besonders eindrucksvoll gelingt die persönliche Vorstellung im Orgel Vlog Luzern Video. Einfach großartig und mit viel Herzblut aufgenommen. Super Orgel-Information!