
Rieger Orgel Jakobskirche Rothenburg
ev. St. Jakob Rothenburg ob der Tauber (1311)
Orgelbauer:
Fa. Rieger (Vorarlberg)
Baujahr:
1968
Datum des Erstbesuchs:
Juni 2023
Disposition und Spielhilfen
Rieger Orgel Jakobskirche Rothenburg, 4 – 6 M, 69 Register
2021 Generalüberholung, Elektrifizierung der Koppeln und Einbau einer neuen Setzeranlage. 2 Spieltische, über 5000 Pfeifen.
Gotische Basilika, Hauptaltar (Zwölfbotenaltar) von 1466, 17 m große Glasgemälde, schönes Chorgestühl von 1514! Ich liebte vor allem den Marienaltar um 1520 und den Heilig-Blut-Altar von 1499-1505 vom Würzburger Tilman Riemenschneider mit wunderbaren Seitenflügeln.
Koppeln im Hauptspieltisch:
III/I, I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P.
Spielhilfen im Hauptspieltisch: 8 mechanische Setzerkombinationen (Sternsetzer). Schwelltritte für Schwellwerk und Brustwerk. Drucktaster: Zungen ab, Registerfessel, Tutti, Glockenspiel, Dämpfer, Zimbelstern
Koppeln im Nebenspieltisch:
II/I, I/P, II/P.
Spielhilfen im Nebenspieltisch: 6 mechanische Setzerkombinationen (Sternsetzer).
RPPrincipal 8’Rohrflöte 8′ Oktav 4′ Koppelflöte 4′ Sesquialter II 22/3‘ Gemshorn 2’ Quintlein 11/3‘ Scharff IV 1′ Bärpfeife 16′ Krummhorn 8’ Tremulant |
HWPrincipal 16’Oktav 8′ Spitzflöte 8′ Oktav 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 22/3‘ Superoktav 2’ Mixtur VI 11/3‘ Zimbel IV 2/3‘ Cornet V 8’ Trompete 16′ Trompete 8′ Chamade 8 Clairon 4′ Glockenspiel |
SWPommer 16′ Principal 8′ Bleigedackt 8′ Salicional 8′ Schwebung 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Nasat 22/3‘ Blockflöte 2’ Terz 13/5‘ Plein jeu V 2’ Buntcimbel IV 1/3‘ Fagott 16′ Trompete 8′ Oboe 8′ Schalmei 4’ Tremulant |
BWHolzgedackt 8′ Quintade 8′ Spitzgedackt 4′ Spitzgamba 4′
|
PedalUntersatz 32′ Principal 16′ Subbaß 16′ Oktav 8′ Spillpfeife 8′ Rauschbaß 51/3‘ Baßzink 51/3‘ Flötoktav 4′ Nachthorn 2’ Mixtur 22/3‘ Bombarde 16′ Sordun 16’ Posaune 8′ Zinke 4′ Pedalwerk IIHolzbaß 16′ Flötbaß 8′ Choralbaß II 4′ + 1/3‘ Pommer 2′ Dulzian 16’ |
1510 Neubau durch Hans Kindler (Ingolstadt)
141593-96 Neubau durch Caspar Schütz (Laubach/Hessen) 1638-41 Neubau eines Orgeltrias mit 47 Registern durch Johann Linhard Schannat (Würzburg) mit Haupt-/Süd- und Mittelorgel 1669-72 Umbau durch Leyer (Rothenburg) 1840 Abbruch des Orgeltrias und Neubau auf der Westempore durch August Bittner (Nürnberg) 1858 Umbau durch Steinmeyer (III/38) 1905 Umbau und Erweiterung durch Steinmeyer (III/50) Bei der großen Kirchenrenovierung wurde die Steinmeyer-Orgel abgebrochen und 1968 durch einen Neubau ersetzt. |
|
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen (Pedal: Kegelladen in der großen Oktave) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Spielhilfen, Koppeln: | Schwelltritte für Schwellwerk und Brustwerk. Drucktaster: Zungen ab, Spieltisch oben aus. Tritte: Handregister ab, Pleno. |
Klang und Akustik
Brillante Akustik.
Das Konzert im Grafikmuseum am Dürerhaus in Rothenburg war sehr schön. Das hübsche protestantische Rothenburg ob der Tauber ist wie eine Puppenstube. Sie schien gestern vollgestopft mit Touristen, vor allem Asiaten und Amerikaner. Ich habe ein von mir moderiertes Gesprächskonzert zu Bachs Kunst der Fuge gespielt. 12 € Eintritt.
Es gab in der Pause Orangensaft und Sekt. Im Garten lief eine Schildkröte.
Persönliche Note
Nach meinem Konzert im Grafikmuseum am Dürerhaus besuchte die interessante große Jakobskirche direkt nebenan, in der ich bisher noch nicht war.
Die wunderschönen Altäre von Riemenschneider und seinen Schülern in dieser Kirche sind beeindruckend, daher muss man Eintritt zahlen. Der berühmte Riemenschneider Bluts-Altar um 1500 mit Abendmahl steht oben direkt gegenüber der Rieger-Orgel auf der Orgelempore.
Die Orgel steht also tief und wächst dann enorm in die Höhe, mit horizontalen Trompeten. Riemenschneiders geschnitzte Gesichter haben so deutliche Persönlichkeit. Wie sähe ich von ihm wohl geschnitzt aus?
Die Rieger Orgel wirkt wie ein Baumhaus, eine Holzfestung, auf die man mit einer Treppe kommt.
Vielen Dank für die umfangreichen Erläuterungen. Das mit dem Baumhaus finde ich klasse!
Gut geschrieben und super schöne Bilder. Danke!