Startseite Nach oben

Mehmel Orgel Bugenhagenkirche Greifswald Wieck

ev. Bugenhagenkirche, Wieck Eldena, Pommern (1880)

Orgelbauer:

F. A. Mehmel

Baujahr:

1883

Datum des Erstbesuchs:

2022 und 2023

Disposition und Spielhilfen

Mehmel Orgel Bugenhagenkirche Greifswald Wieck, Fischerdorf

13 Register, 2 Manuale und Pedal.

Mehmel verwendet bei dieser Orgel seine eigens erfundene Röhrenlade ! mit Hängeventilen, keine Schleifladenorgel wie sonst!

Die Hängeventil-Lade ist eine Seltenheit und sehr anfällig für Störungen und Heulen und muß intensiv gewartet werden. Orgeln mit Hängeventil-Laden gibt es noch in Vororten von Leipzig.

Vorteil: Die Hängeventil-Lade ist wie eine frühe Barker-Maschine. Deswegen ist die Orgel so leichtgängig.

Es ist eine Registerkanzellen-Orgel, zur sogenannten „Präcisionslade“ gehörend, die auch Otto Wangemann in Wieck erwähnt.

Eule hat die Orgel vor ca. 20 Jahren saniert.

Die Orgel wurde klanglich höhergesetzt.

Veränderungen der Orgel:

1893 schon durch Ratzmann aus Greifswald, der die Intonation veränderte, was jedoch nicht gut ankam. Die Orgel würde angeblich nun laut geschrien haben, wie Markus T. Funck wiedergibt. Das ging seiner Meinung nach 100 Jahre lang so?

1964 dann Veränderung durch Orgelbau Schmeisser aus Rochlitz, was jedoch nicht half. Funck fand die Orgel noch immer „unerträglich laut“. Ich finde sie wundervoll. Direkt ja, scharf auch, aber schick. Manche sagen, zu stark für die kleine Kirche vielleicht. Ich finde sie perfekt.

I. Manual (Zustand 2000)

Principal 8

Bordun 16

Hohlflöte 8

Quinte 2

Octave 4

Octave 2

Mixtur dreifach

II. Manual

Schwiegel 2

Gedackt 8

Flauto dolce 4

Pedal

Subbass 16

Choralbass 4

Flötbass 8

Nebenzüge

MC II/I (Zug)

PC I/P (Tritt)

Tutti-Tritt

Calcantenrufer

Evacuant

Ann-Helena Schlüter

Die Orgel ist ein Kraftpaket! Eine Klangwolke! Spätromantisch und süffig!

Ich liebe es hier am Wasser. Am Meer. Am Bodden. Die roten norddeutschen pommerschen Fischerkirchen  mit ihren Schiffen und Booten in der Kirche.

Es gibt unten rechts ein Sauer Positiv von 1973, Schleiflade.

Manual F-d‘‘‘

Gedackt 8

Rohrflöte 4

Prinzipal 2

Klang und Akustik

Wunderbar direkt, scharf, hell, würzig in samtiger Akustik. Sie wurde ein Stück weit und früh neobarockisiert.
Power und Klang, schöne Achtfüße.

Persönliche Note

Ich liebe diese Kirche und habe hier gern geübt, Gottesdienst gespielt und unterrichtet.

Wieck am Ryck in Pommern, Orgel Vlog AHS in Mecklenburg-Vorpommern, Friedrich Albert Mehmel Orgel 1883/2010, 2 M, Ann-Helena Schlüter, Bugenhagen Kirche zu Greifswald Wieck Eldena

Video: Per Helander, Soli Deo Gloria, an einem windigen Regentag hier in HGW, der Hansestadt am Greifswalder Bodden, Noten von Hans Fagius (Ausgabe).

Die neoromanische, große, rote dreijochige Kirche aus dem 19. Jahrhundert (um 1883) wurde 1958 benannt nach Bugenhagen, dem Reformator in Pommern. 5 große Schiffsmodelle schmücken die maritime Kirche, Fürbittengebete für Fischer, ein hölzerner Taufstein und ein wertvoller Altaraufsatz.

Die 1883 erbaute Kirche ist nah der Wiecker Holzklappbrücke von 1887 und dem Hafenamt, beim Treidelpfad. Stralsunder Orgelbauer Mehmel. Orgelmusik aus Wieck.


2 Antworten auf “Mehmel Orgel Bugenhagenkirche Greifswald Wieck”

  1. Jörg Mührmann

    Die Orgel habe ich schon einmal gehört, sehr schöne Seemannskirche.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert