Sie spielt international auf allen Kontinenten Konzerte u.a. in Kronstadt, Paris, Manila, Malmö, Prag, Perth, Ankara, Berlin, Phoenix, Winterthur, Moskau, Calvi, Melbourne, Zakopane, Brighton, Kathmandu, Kampala, Salzburg, Hobart, Riga, Frankfurt, London, Dublin, Sarospatak, Basel, Lindau, Wien, Leipzig, Borås, Jönköping, Essen, München… Sie spielte als Solistin in renommierten Konzertreihen u.a. in Israel, Europa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Irland, Italien, Lettland, Tschechien, Schweden, Frankreich…), Russland, den USA, Australien, Tasmanien, Afrika, Nepal und den Philippinen.
Unter anderem konzertierte sie in der Stadthalle Hamburg, Mozarteum Salzburg, American Center Moskau, Masterworks Festival London, Gewandhaus Leipzig, Admiralspalast Berlin, Dom Berlin, Residenz Würzburg, Stadthalle Heilbronn, Meistersingerhalle und Oper Nürnberg, Katzin Hall Arizona State University Phoenix, USA, University of the Philippines, Manila, Peterskirche Wien, Zempleni Festival Ungarn… Sie trat mit ihren Liedern und ihrer Lyrik aber auch in Clubs und Literaturcafès auf. Sie spielt auch mit den Jenaer Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken und Kaiserslautern und dem Opernhausorchester Nürnberg, dem Sommerorchester Leipzig, dem Masterworks-Festival USA und verschiedenen Kammerorchestern. Tschaikowsky Klavierkonzert b- Moll mit den Jenaer Philharmonikern, Schumann Klavierkonzert a- Moll mit dem Masterworks-Festival-Orchestra in London, Mozart Klavierkonzerte mit dem Sommerorchester Gewandhaus zu Leipzig, Beethoven mit dem Saarländischen Rundfunkorchester.
Sie begann den Klavierunterricht mit drei Jahren bei Vater und Mutter. Sie erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung neben dem Klavier (Gesang, Chor, Ballett). Sie lebt in Würzburg und Leipzig.
Sie studierte bei ihrem Vater neben Schule und Hochschule, gewann zahlreiche Klavierwettbewerbe und Literaturwettbewerbe.
Sie studierte Klavier bei Prof. Arne Torger als Jungstudentin an der Hochschule für Musik Würzburg neben dem Besuch des Musikgymnasiums Nürnberg, dann des Musikgymnasiums Würzburg. Nach dem Vordiplom schloss sie bei Prof. Nina Tichman an der Hochschule für Musik und Tanz Köln das instrumentalpädagogische Diplom ab. Diplomarbeit: Schuberts Wanderer-Fantasie und Szymanowskis Masken.
Nach der Solistenklasse Klavier an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Anatol Ugorski absolvierte sie das künstlerische Diplom/Künstlerische Reifeprüfung mit Note 1 bei Prof. Bernd Glemser an der Hochschule für Musik Würzburg, anschließend in seiner Meisterklasse das Meisterklassendiplom und Konzertfach Klavier Konzertexamen.
Sie war für zwei Jahre Voll-Stipendiatin an der Arizona State University Phoenix, USA, bei Prof. Walter Cosand, Klavier, Prof. Eckart Sellheim, Kammermusik, Prof. Anne Kopta, Gesang, Orgel bei Guy Whaley und erhielt den Master of Music im selben Jahr wie das Meisterklassendiplom. Sie spricht fließend Schwedisch und Englisch. Im zweiten Jahr in den USA war sie Lehrbeauftragte und Graduate Teaching Assistant für Korrepetition, Liedbegleitung und Kammermusik an der Arizona State University, USA. Als DAAD- Stipendiatin, GVL- Stipendiatin und Stipendiatin der Oscar- und Vera- Ritter-Stiftung, Edwin-Fischer-Stipendium Nürnberg, Wagner-Stiftung Bayreuth, spielte, studierte und konzertierte sie in internationalen Meisterkursen. Diese Meisterkurse waren in Italien, Polen, Schweiz, USA und im Mozarteum Salzburg, ihre Professoren u. a. Sergio Perticaroli, Paul Gulda, Alexis Weissenberg, Peter Feuchtwanger, Rudolf Kehrer, Lazar Berman, Karl-Heinz Kämmerling, Pavel Gililov, Paul Badura-Skoda, Angela Hewitt, Klavierduo Tal/Groethuysen, Vitaly Margulis, Bernd Glemser… Anschließend ausgedehnte Konzert-, Studien- und Stipendiatsreisen im In- und Ausland.
Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk, NDR, Saarländischer Rundfunk. Sie nahm am ARD-Wettbewerb München teil, spielte und unterrichtete auf internationalen Groß-Events und Festivals.
Sie wurde von der Universität der Philippinen Manila als Dozentin und Pianistin mit einem Ehrendiplom gewürdigt.
Magister Artium M.A. in Musikwissenschaften und Wissenschaftliche Musikpädagogik erhielt sie am Institut für Musikforschung der Philosophischen Fakultät I der Julius Maximilians Universität Würzburg (Prof. Konrad, Prof. Brusniak) nach drei Semestern; als Stipendiatin neben ihrer Konzerttätigkeit.
Magisterarbeit über Bachs Goldberg- Variationen bei Prof. Konrad.
Schwedisch im Zentrum für Sprachen der Universität Würzburg bis Niveau B2, Nebenfach Gesang und Percussion bei Bernd Kremling. Doktorandin an der Universität Leipzig (Musikwissenschaftliches Institut im Mendelssohn-Haus und Bach-Archiv) bei Prof. Loos, promovierend über Bachs Kunst der Fuge und in Musikvermittlung und Musikpädagogik Mozarteum Salzburg bei Prof. Heike Henning.
Wagner-Stipendium für die Festspiele in Bayreuth, außerordentliches Mitglied der GEMA als Komponistin und Textdichterin in E und U. Mitglied LOI Expand. 1. Preis beim Internationalen Kunstwettbewerb Grafimuse Brüssel. Sie malt auf Leinwand mit Acryl und Öl (Galerie Prof. Edwin Wiegele, Kärnten).
Als Dozentin unterrichtete sie eine eigene Klavierklasse an der Universität Würzburg. Dozentin an der Hochschule für Musik Würzburg.
Sie unterrichtete eine für sie neu eingerichtete Klasse für begabte Kinder ab vier Jahren an der Musikschule Schweinfurt. Ihre Schüler wurden Preisträger bei Jugend musiziert Bayern in Klavier solo und vierhändig.
Gründung Com’Ann, Ann-Helena & Band. Veröffentlichungen von Gedichten und Prosa in eigenen Lyrikbänden und von Romanen und wissenschaftlich-pädagogischen Büchern.
Durch ihr künstlerisches Studium in den USA und der CD-Aufnahme der Goldberg-Variationen, durch ihre frühe Heranführung an Werke für zwei Klaviere (Schlüter Duo mit ihrer Schwester Magdalena) und durch ihren Vater (Schlüter-Duo: Vater-Sohn Karl-Heinz und Michael Schlüter), wurde die Pianistin und Autorin der Arbeit Studien zur Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen BWV 988 auf besondere Weise mit Bachs Goldberg-Variationen vertraut. Ihre Liebe zu Johann Sebastian Bachs Musik wurde immer weiter intensiviert, insbesondere zur Kunst der Fuge und zum Wohltemperierten Klavier, zu den Duetten, Musikalisches Opfer und zur Clavierübung III, alles von ihr auf CD eingespielt. Bachs Kantaten haben es ihr jedoch schon seit ihrer Kindheit angetan. Auch ihre eigenen Kompositionen, auf CDs eingespielt und als Noten herausgegeben, insbesondere ihr deutsch-schwedische Orgelmusik wurde durch ihre Liebe zu Bachs Musik sehr inspiriert, ist jedoch ein völlig anderer und eigener Stil: gefühlvoll, pianistisch, lyrisch und virtuos. Ihr künstlerisches Wissen, die Wissenschaft in ihren Händen, fließt zusammen mit ihrer literarischen Begabung und Recherche über Konzertformen und Bachvermittlung.
Durch diese Liebe zu Bachs Musik wurde sie auch Konzert-Organistin und studierte künstlerisches Orgelspiel von 2017 bis 2019 an der HfMDK Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Prof. Carsten Wiebusch (Bachelor of Music, Note 1) nach nur einem Jahr, anschließend ein Semester Konzertexamen Orgel an der evangelischen Kirchenmusikhochschule Heidelberg. Zuvor absolvierte sie 2016 die kirchenmusikalische C-Prüfung an St. Stephan Würzburg. Ihre Bachelor-Arbeit beinhaltete ihre erste Orgel-CD bei Classicophon. Orgel-Meisterkurse bei Naji Hakim, Hans-Ola Ericsson, Matthias Schneider, Martin Schmeding, Daniel Roth, Jürgen Essl, Paul Jacobs…
Sie ist M.A. (Magistra Artium), B.Mus, M.Mus. (Master of Music: Musical Arts in Piano Performance), staatlich geprüfte Dipl.-Musiklehrerin, Dipl.-Mus.-Päd. (Diplom-Musikpädagogin), Dipl.-Mus. (Diplom-Musikerin) mit Meisterklasse Konzertexamen.
Sie spielte für ihre Verlage Hänssler Classic und andere bisher 10 Solo-CDs ein: u.a. Bachs Kunst der Fuge, Bachs Goldberg-Variationen, Bachs WTK I, Bachs Duette, Bachs Musikalisches Opfer, Beethovens Waldstein-Sonate, Chopin Etüden, Chopin Balladen, Scriabin Etüden, eigene Kompositionen und Piano- Improvisationen. Prof. Zenck, Prof. Bossert, Prof. Torger, Prof. Wiemer, Prof. Lampe, Prof. Leidel, Prof. Rauhe, Prof. Glemser und Prof. Zimmer schrieben in Cover und Booklets Ausführungen zu den eingespielten Werken. Sie veröffentlichte 8 Bücher, davon drei Romane, drei Lyrikbände und zwei wissenschaftliche Bücher. Einen Monat nach den Goldberg–Variationen folgte die CD Jeden Augenblick mit 17 eigenen Lieder, Kompositionen und Improvisationen, zuvor die CD Lebensheiterkeit (Hommage an Joseph Haydns Klaviersonaten und ihren lyrischen Texten). Mit elf anderen Musikern nahm sie die CD Mut vor 12 mit Texten von Johannes Warth und eigenen Stücken auf.
Drei CDs in zwei Jahren: Doppel-Album CD Himlasång (Himmelslieder) mit vierzig schwedischen Klavierkompositionen. CD Com’Ann mit 18 eigenen jazzigen Songs. Zwei neue Bach-CDs bei Hänssler Classic.
Sie spielt Flöte, Saxophon, C-Melody, Schlagzeug.
Verschiedene Duos, u.a. mit dem Organisten Prof. Torsten Laux. Sie spielte auf internationalen Orgelfestivals. Das Schlüter-Duo trat mit wechselnder Besetzung ihrer Familie auf: mit ihrer Schwester Magdalena, Stuttgart, ihrer Mutter und mit ihrer Schwester Johanna, Violinistin des Nürnberger Opernhauses. Ihre Geschwister und viele Verwandte sind ebenfalls Berufsmusiker. Sie ist u.a. Mitglied der Künstlerbewegung Das Rad, Crescendo International, Deutscher Tonkünstlerverband, Wagner-Verband Würzburg.
Extra-Chor des Opernchors des Mainfranken-Theaters Würzburg, Kammerchor Universität Würzburg, Percussion im Akademischen Orchester Würzburg.
Sie gibt international Kurse für klassisches Klavier, Klavierimprovisation, Songwriting, schreibt Lyrik, Prosa und Romane und malt (Öl und Acryl auf Leinwand).